Schienen reinigung
Das Reinigen Ihrer Schienen ist ein Job, der immer wiederkehrt. Welche Arten des Bürstens gibt es und was funktioniert am besten? (oder nicht..)
Leider kann man nicht sagen, dass es eine Art der Reinigung gibt, die das beste ist. Jede Anlage ist anders, jedes Gleis ist anders und die Schienenreinigung in einem Tunnel erfordert eine andere Methode als die Gleisreinigung in einem Rangierbahnhof. Für jede Methode (die wir selbst verwendet haben) geben wir die Vor- und Nachteile an, die wir selbst erlebt haben:
Abgesehen vom besseren Reinigen und Polieren ist es auch ratsam, sporadisch mit dem Staubsauger über die Gleise zu fahren. Loser Müll setzt sich sonst zwischen den Rädern ab und dann müssen Sie die Lokomotiven extra reinigen.
Schienengummi-Reinigungsblock
Ein Schienenreinigungsgummi ist ein Block aus weichem, aber dennoch rauem Rohmaterial, mit dem die Schiene sozusagen sauber radiert wird.

Die Vorteile:
• Kosten: Ein Schienenreinigungsgummi kostet gut 5 bis 10 Euro und hält jahrelang.
• Einfache Handhabung: Funktioniert immer, versteht jeder und wirkt gegen festsitzenden Schmutz.
Die Nachteile:
• Sie müssen selbst putzen.
• Sie kommen nicht so leicht in Tunnel usw.
• Kratzer: Mit einem Schienenradierer machst du theoretisch kleine Kratzer in deine Schienen, die in Zukunft dazu führen, dass Schmutz schneller haften bleibt und du deshalb öfter putzen solltest. Wir persönlich halten das für eher theoretisch und der Putzblock ist definitiv unser Favorit.
Obwohl der Name etwas anderes vermuten lässt, sollten Sie das Layout nicht mit einem Putzklotz polieren, sondern eher abwischen.
Filz Bodenkappe
Du kennst sie Gut. Die Filz Bodenkappe unter den Sitzen mit einer Schicht Hart(!)filz. Dies ist eine perfekte Alternative zum Schienenreinigungsgummi.

Die Vorteile:
• Kosten: Kostet wenig bis gar nichts und hält jahrelang.
• Einfache Handhabung: Funktioniert immer, versteht jeder und wirkt gegen festsitzenden Schmutz.
Die Nachteile:
• Sie müssen selbst putzen.
• Sie können die Schienen in Tunneln usw. nicht leicht erreichen, aber wenn Sie es auf einem Stock montieren, funktioniert es auch gut.
Sandpapier
Das Zeug, das Sie verwenden, wenn Sie Ihr Haus streichen und was Sie verwenden, um vielleicht an Ihrem Auto oder Gartenhaus zu arbeiten.

Vorteile:
• Ja, der Schmutz ist weg, aber polieren Sie Ihr Auto auch mit Schleifpapier? Dann ist der Dreck weg, oder? In der Tat, für diesen Zweck hat Schleifpapier keine Vorteile.
Nachteile:
• Es kratzt auf Ihrer Strecke und der Schmutz ist im Handumdrehen wieder da. NIE verwenden ist die Devise.
• In der Tat nur zu verwenden, wenn Sie Ihr Haus streichen und es nicht in die Nähe Ihrer Modelleisenbahn kommen lassen.
Waschbenzin und Alkohol
Die Standard-Reinigungsgeräte sind in fast jedem Haus vorhanden. Nehmen Sie ein Tuch, befeuchten Sie es, polieren Sie Ihre Schienen und der Schmutz wird sich lösen.

Die Vorteile:
• Kosten: Kostet wenig bis gar nichts und hält jahrelang.
• Einfache Handhabung: Funktioniert immer, versteht jeder und wirkt gegen festsitzenden Schmutz.
Die Nachteile:
• Sie müssen selbst putzen.
• Es ist nicht einfach, in Tunnel usw. zu gelangen, aber mit einem Tuch an einem Stock funktioniert es gut.
• Lösungsmittel… der Name sagt alles, sie können Ihre Gleisstücke verfärben und Schotter auflösen, wenn sie nicht richtig befestigt sind.
Zu den gut funktionierenden Reinigungsmitteln gehört Isopropylalkohol, auch bekannt als Isopropanol. Du kannst es in der Drogerie/Apotheke kaufen. Tipp: Suchen Sie nach Scheibenwaschflüssigkeit auf Basis von Isopropanol. Funktioniert einwandfrei, kostet wenig und mit 5 Litern kommt man jahrelang aus. Es gibt ein „aber“: Es MUSS auf der Verpackung stehen, dass es Isopropanol enthält, sonst nicht kaufen!
Terpentin:
Obwohl Terpentin ein gutes Reinigungsmittel zu sein scheint, ist es das definitiv nicht. Im Gegensatz zu Benzol hinterlässt Terpentin eine Fettschicht, die eine gute Leitung verhindert, mit allen damit verbundenen Folgen.
Contactspray
Nicht verwenden: Das scheint ein feines Zeug zu sein, aber … seine oxidlösende Wirkung hört nicht auf, wenn die Oxide weg sind: Dann frisst das Zeug fröhlich weiter. Der Hersteller gibt in seiner Dokumentation auch an, dass nach getaner Wirkung von Contact 60 das Objekt mit WL, ebenfalls von Kontaktchemie, sauber gespült werden muss. Und das geht nicht mit Gleisen, die bereits auf Ihrem Gleis liegen…

SR 24 SR 24 ist ein Schienenreinigungsöl und wird von der Firma Herkat hergestellt.

Vorteile:
• Reinigt gut
• Bequem erhältlich im Modellbahnshop
• Praktische Verpackung
Nachteile:
• Du kommst nicht so leicht in Tunnel etc., aber wenn du etwas auf ein Tuch auf einen Stock legst, funktioniert es gut.
Kupfer- oder Silberpolitur
Um Ihre Schienen wieder gründlich zu reinigen und zu polieren.

Vorteile:
• Polieren Sie die Schienen, wenn sie zerkratzt sind.
• Verschmutzte Schienen sind leicht zu reinigen.
Nachteile:
• Sie werden NIE die Flecken entfernen, die Sie auf Ihrem Ballast und anderen Kunststoffteilen hinterlassen.
• Es riecht.
Wagen mit Reinigungsklotz.
Ein Wagen mit einem darunter montierten Stück Schienenreinigungsgummi. Lassen Sie es von einer Lokomotive schieben und Ihre Lokomotive fährt über die frisch polierten Schienen.

Die Vorteile:
• Kosten: Ein Putzwagen mit darunterliegendem Schienengummi kostet gut 15 bis 20 Euro und hält Ihnen jahrelang. Lose Blöcke sind ebenfalls leicht erhältlich.
• Einfache Handhabung: Funktioniert immer, versteht jeder und wirkt gegen festsitzenden Schmutz.
Die Nachteile:
• Kratzer: Mit dieser Methode machen Sie theoretisch sehr kleine Kratzer in Ihren Schienen. Darin würde künftig schneller Schmutz haften bleiben und man müsste öfter bürsten…. In der Praxis streift das Ding so sanft über die Schienen, dass wir diesen theoretischen Nachteil noch nie selbst erlebt haben.
• Sie müssen eine ziemlich schwere Lokomotive davor stellen. Das Ding schleift ganz schön übers Gleis und eine kleine Lok ist damit ganz beschäftigt.
Wagen mit Filz zwischen den Achsen montiert
Es gibt separat erhältliche Filzhalter (Noah-Artikelnummern 60157 für H0, 60158 für N und 60159 für TT), die zwischen die Achsen eines Wagens geklickt werden können, und die Wagen, die komplett mit Halter verkauft werden. (Reh)


Vorteile:
• Die einzelnen Clips sind kostengünstig.
• Kann auch nass, mit einem Lösungsmittel verwendet werden.
• Sie können die Kesselwagen mit einem Filz, mit SR24 oder Waschbenzin füllen, wodurch der Filz nass wird.
Nachteile:
• Weniger leicht verfügbar
• Eigentlich nur gezogen gut zu bedienen, geschoben sind die Erfahrungen nicht gut.
• Wenn Sie die separaten Clips verwenden: Angesichts des Gewichts des Dings wird der schwerere Schmutz nicht weggefegt.
Wagen mit rotierenden Bürsten:
Unter einem speziellen wagen befinden sich rotierende Filzgleiter.

Vorteile:
• Reinigt gut.
• Sie können den Filzpads einen Tropfen SR24 oder Waschbenzin zugeben und den Schmutz noch leichter entfernen.
Nachteile:
• Lassen Sie der Schmutz, die Sie abbürsten, neben der Strecke liegen.
• Mechanisch angetrieben und Sie brauchen eine ziemlich starke Lokomotive, um sie zu ziehen.
Wagen mit rotierenden Bürsten und Staubsaugern:
Eine Reinigungsbürste wird von einem Motor in einem Wagen angetrieben, der die Schienen schrubbt, und ein Staubsauger beseitigt sofort die Sauerei. Anbieter sind zum Beispiel Lux und Tomix. Verwenden Sie nur die mitgelieferten Polierfilzscheiben und nicht(!) die erhältlichen Varianten mit „Schleifpapier“.

Vorteile:
• Reinigt wirklich die Schienen!
Nachteile:
• Preis. Sie kostet gut 50 Euro, und bedenken Sie, dass Sie bei einer digitalen Anlage auch die digitale Version kaufen oder die analoge mit einem Decoder umbauen müssen. Die Verwendung der analogen Version auf einer digitalen Spur wird NICHT empfohlen.
• Das Ding ist ein Staubsauger und klingt auch wie ein Staubsauger.
Lokomotiven mit rotierenden Bürsten:
Selbstfahrendes Schienenfahrzeug (als Beispiel Fleischmann 7968 oder 87968) mit darunterliegendem rotierenden Bürstensatz

Vorteile:
• Es sieht gut auf Ihrer Modellbahn.
Nachteile:
• Der Preis. Neu mindestens 100 Euro
• Wenn das Gleis schmutzig ist, wie kann eine Lokomotive dort hinkommen, um es zu reinigen?
• Stromaufnahme allgemein: schlecht.
Fiberglas-Bleistift:
Besonders hervorzuheben ist der Glasfaserbleistift (auch Glasbleistift genannt). Es ist eine Art Druckbleistift mit einem Bündel „Glasfasern“ anstelle einer Bleistiftmine. Erhältlich in Elektronikgeschäfte. Damit können Sie die Herzstücke und Kontakte Ihrer Weichen perfekt(!) reinigen, da Sie diese Stellen mit Ihrem Schienenradierer oder anderen Reinigungstechniken nicht erreichen können.


Vorteile:
• Einfach, effektiv und billig.
Nachteile:
• Beim Putzen nutzt sich die Glasfüllung ab und es brechen Stücke ab, die man nicht(!) in Augen oder Fingern haben möchte. Setzen Sie also während des Gebrauchs eine Brille und Handschuhe auf.

Kein Glasfaserbleistift? Dann ist die Verwendung einer Zahnbürste mit etwas Politur auch eine gute Option, um die Weichen zu reinigen. Sie haben jedoch den Nachteil, dass Sie mit diesen Reinigungsmitteln (Alkohol, Benzol, SR24 usw. usw.) den Kunststoff Ihres Schalters beschädigen oder den von Ihnen aufgetragenen Lack durch Verwitterung entfernen können.
Schlußfolgerung:
Ohne putzen geht nicht, also müssen Sie (irgendwann) mit dem Reinigung anfangen. Das Standardmaterial funktioniert prima (Tücher und Reinigungsmittel) und was auch ausgezeichnet funktioniert, ist eine Lokomotive, die einen Waggon mit Putzklotz und Staubsauger schiebt, damit die Gleise auch an den schwer zugänglichen Stellen sauber und gut zugänglich bleiben. Ein Muss ist eigentlich der Glasfaserbleistift, er kostet wenig und macht viel Freude.
Und was ist das Beste für Sie? Das können Sie nur selbst bestimmen, denn jeder Grundriss ist anders, jeder Geschmack und Geldbeutel auch.